Die Kurse

Vorerst sind 5 Wildling Kurse mit ca. 8 Teilnehmern geplant. Voraussichtlich wird es für die fortgeschrittenen Kinder noch einen „Füchse 2“ und „Füchse 3“ Kurs geben. Die Teilnehmer sind zwischen 6 und 12 Jahre alt.

Im Folgenden erfahren Sie ein paar Details zu den einzelnen Kursen, inkl. der geplanten Kursinhalte. Die hier gelisteten Themen sind lediglich Richtwerte und je nach Wetter und Jahreszeit können diese abweichen. Natürlich lege ich auch viel Wert auf die Wünsche der Kinder.

Grundsätzlich geht es aber immer um das spielerische Erfahren der Natur mit allen Sinnen, sowie den Schutz und Erhalt unserer Umwelt und das Erlangen grundlegender Kenntnisse über unsere Flora und Fauna.

Zu Beginn eines jeden Kurstages stellen wir eine kleine Räucherschale und eine Kerze auf, sprechen einen Dank an Mutter Natur und lasen den „Rede-Stab“ herum gehen. Wer möchte darf dann von seinen Erlebnissen der letzten Woche(n) erzählen. Auf diese Weise bauen die Kinder Vertrauen zueinander auf und das Selbstbewusstsein wird gestärkt.

In jedem Kurs lernen die Kinder ein spezielles Tier und eine Pflanze näher kennen.

Kurs 1 – „Laubfrösche“

Im ersten Kurs lernen die Wildlinge die „Gefahren“ unserer heimischen Flora und Fauna kennen. Sie entdecken spielerisch die Natur in und um Eschborn und Niederhöchstadt und lernen Insekten, Pflanzen und Bäume kennen.

  • Kennenlernen
  • Die Gefahren in der Natur (Wetter, Tiere, Pflanzen, usw.)
  • Die Wiese entdecken
  • Den Bach entdecken
  • Große Müll sammel Aktion entlang des Westerbach
  • Heimische Tiere
  • Tierspuren entdecken
  • Bäume kennen lernen

Kurs 2 – „Feldhasen“

Die „Feldhasen“ lernen sich leise und aufmerksam durch unsere Natur zu bewegen. So entgeht ihnen bald nichts mehr. Außerdem stehen der Wald und die Bäume im Fokus dieses Kurses.

  • Vogelstimmen
  • Schleichen / Fuchsgang
  • Schleichen in Gruppen
  • Heimische Bäume kennen lernen
  • Wald-Memory (Bäume an Blätter oder Knospen erkennen)
  • Seife herstellen
  • Farbe aus Naturmaterialien
  • Die Brennnessel

Kurs 3 – „Wiesel“

Die „Wiesel“ erlernen die Herstellung von nützlichen Werkzeugen wie dem Grab-Stock (falls kein Spaten zur Hand ist) oder das Drehen von Schnüren.

  • Schnüre drehen
  • Grabstöcke bauen und buddeln
  • Laubhütten bauen (im Herbst)
  • Fährten lesen

Kurs 4 – „Turmfalken“

Der vierte Kurs steht ganz im Zeichen der 5 Sinne. Die Kinder werden lernen ihre Natur viel bewusster wahrzunehmen. Die Achtsamkeit und die Konzentration auf ein Thema sollen geschärft werden. Auch dies erfolgt natürlich spielerisch und ohne Druck oder Zwang.

  • Heimische Vogelarten 1
  • Die 5 Sinne (schärfen)
  • Hören
  • Riechen
  • Schmecken
  • Sehen (Eulen Augen)
  • Fühlen/ Tasten

Kurs 5 – „Füchse“

Ihre Kinder sind jetzt bereits kleine Naturprofis und kennen sich recht gut aus. Im fünften Kurs werden die Kinder erstmals „Hausaufgaben“ aufbekommen. Sie suchen sich einen „Sitzplatz“ in der Natur (das kann auch der Balkon oder der eigene Garten sein) und werden mind. 1 Mal zwischen den jeweiligen Kursterminen für 15 bis 20 Minuten dort die Natur belauschen, beobachten, erschnüffeln, ertasten. Ihre Erfahrungen dürfen die Kinder dann je nach Alter aufschreiben oder zeichnen und beim Nächten Treffen erzählen.

  • Der „Sitzplatz“/ Naturtagebuch
  • Skizzieren
  • Wurfhölzer bauen
  • Feuerbohren
  • Körbe flechten
  • Heimische Vogelarten 2
  • Vogelstimmen erkennen und interpretieren
  • Heilpflanzen
  • Navigieren mit dem Kompass/ Kartenlesen